Mittwoch, 22. Dezember 2021

Es weihnachtet schon wieder

Genießt Euer Weihnachten! 

Und zwar so, wie es für Euch am besten ist!
Und habt die Stärke, in den Momenten, die nicht so toll sind, schöne Elemente zu entdecken!


Für mich besteht Weihnachten darin, von all den Ängsten und Befürchtungen um dieses Fest weg und zu einem inneren Frieden und zu innerer Dankbarkeit dafür zu finden, dass ich so leben kann, wie ich lebe. Und dass ich mit dem Menschen zusammen leben darf, der mir so viel bedeutet! 

Zu diesem Leben gehört auch, dass ich, wie im Dezember 2019, für ein paar Stunden meinen Frieden malend auf dem Weihnachtsmarkt in Michelstadt im Odenwald finde. Solche Erlebnisse prägen sich tief in mir ein und zeigen mir, dass das Leben mir immer wieder tolle, lebens- und erinnerungswerte Momente schenkt. Was will ich mehr?

All den Menschen, die mich auch in diesem Jahr wieder durch mein Leben begleitet und mir Freude, Unterstützung, Halt und Gesundheit geschenkt haben, möchte ich hiermit danken und Euch wünschen, dass Ihr diese Weihnachtszeit so wie das neue und auch alle kommenden Jahre mit viel glücklichen Momenten in guter Gesundheit und Zufriedenheit erlebt!


Samstag, 6. November 2021

06.11.2021 Burg Hirschhorn Blick durch das Nordtor auf den Torbau

 Erst das Bild, dann das Photo


In der Sommerzeit fällt es eher selten auf, dass ich grundsätzlich erst mein Bild fertig stelle, bevor ich das gemalte Sujet fotografiere, also das Referenzbild erstelle. Im Winter jedoch fällt dieses Vorgehen auf, da nicht selten das Bild gerade noch im Dämmerlicht fertig gestellt wurde, das Referenzfoto jedoch erst in der Dunkelheit gemacht wird.

So habe ich auch gestern erst relativ spät in dem Blick durch das Nordtor der Burg Hirschhorn auf den Torbau ein nettes Motiv gefunden, dass ich bei gelegentlichem Nieselregen sogar im Auto in eine Zeichnung übernehmen konnte. Da dieses Bild nicht ganz frei von Details ist, habe ich mich bis in die späte Dämmerung damit beschäftigt. Entsprechend überrascht war ich, als plötzlich die Beleuchtung ansprang und eine ganz neue Stimmung vermittelte. Zum Glück war zu diesem Zeitpunkt nur noch das Straßenpflaster fertig zu stellen. Doch die Fotos von dem Motiv konnte ich nur noch bei dieser Beleuchtung anfertigen.

Warum fotografiere ich erst nach Fertigstellung meines Bildes?

Seitdem ich Anfang 2018 mit der realistischen Malerei angefangen habe, treibt mich der Ehrgeiz, Bilder nicht Zuhause nach Fotos zu malen oder auch nur fertig zu stellen. Dieser Ehrgeiz ist einerseits von den Grundgedanken des Urban Sketching oder der Plein-Air Malerei getrieben, nach denen man vor Ort Motive erfasst und abbildet, um eine deutlich höhere Authentizität als bei Studioarbeiten zu erreichen. Zusätzlich habe ich mir vorgenommen, meine Ausflüge und Erlebnisse nur noch mittels meiner Bilder zu dokumentieren. Die moderne Fotografie war mir einfach zu beliebig, oberflächlich und irrelevant geworden. Ich wollte nicht so bildlich erleben, wie die Millionen von Touristen zum Beispiel auf der alten Brücke von Heidelberg es tun: Mit einem elektronischen Bilderfassungsgerät ausgerüstet werden innerhalb weniger Minuten hunderte Bilder geschossen, von denen wenig später eins noch per WhatsApp, Instagram oder Facebook mit der Welt geteilt wird, um dann mit dem Rest der Bilder im Nirvana eines riesigen Servers auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden.
 
Natürlich halte ich diesen Grundsatz nicht immer durch. Auch ich habe zum Beispiel aus Zeitgründen Fotos von einem komplizierten Motiv angefertigt, um das begonnene Bild oder eine Bildidee daheim fertig stellen zu können. Dabei musste ich allerdings feststellen, dass für mich die Spannung des Malens und Zeichnens an dem heimischen Schreibtisch oder der Staffelei im Atelier zusammenbricht. Entsprechend muss ich zugeben, dass von vielen geplanten oder nachträglich fertig zu stellenden Bildern bisher noch nicht einmal eine Handvoll dieser Projekte umgesetzt wurden. Das hat auf der einen Seite natürlich den Grund, dass ich mich Plein-Air, also direkt vor Ort, malend wesentlich wohler fühle als im Retortenprozess zu Hause. Andererseits habe ich auch merken müssen, dass der gesamte Prozess der Motiverfassung, Abstraktion und Komprimierung auf brutale Weise unterminiert wird, wenn ein unveränderliches Foto als Grundlage des Bildes vor mir liegt. Dabei kommt es immer mehr zu einem Kopier- oder Anpassungsvorgang. Letzterer gerade dann, wenn das Bild vor Ort angefangen wurde und ich dann "in Ruhe" plötzlich noch Unterschiede in den Details zwischen Foto und Skizze entdecke, die entweder korrekt zusammenpassen oder mittels irgendwelcher Kunstgriffe zusammengefügt werden müssen. Meine große Liebe sind diese Bilder nicht. Auch wenn ich mich mit der Zeit schon mit ihnen identifiziere kann.

Sonntag, 31. Oktober 2021

31. Oktober - Bild der Burg Zwingenberg

 Darf ich die Entstehung als schwere Geburt bezeichnen?


Manchmal versucht man, Sprache mittels Metaphern intensiver zu gestalten und denkt dabei überhaupt nicht mehr darüber nach, welchen Sinn das verwendete sprachliche Bild tatsächlich erfüllt. So hatte ich mich ein Weilchen darüber geärgert, dass ich einfach nicht mit dem Plein-Air-Aquarell der Burg Zwingenberg (Neckar) fertig wurde. Vier Termine habe ich benötigt, zu denen ich am ersten Tag bei nachlassendem Sonnenlicht die Skizzierung vornahm. Am zweiten Tag nahm ich den Hund mit, der Beschäftigung forderte, so, dass ich gerade mal eben den Hintergrund anlegen konnte. Am dritten Tag hätte ich es fast geschafft, hätte die Sonne vielleicht noch eine klitzekleine Extrarunde über dem Odenwald eingelegt. Aus meiner Sicht ließ sich dieser langwierige Entstehungsprozess bildlich als schwere Geburt bezeichnen.

Im Grunde genommen muss ich jedoch zugeben, dass ich diesen Begriff für abwertend gegenüber dem Geburtsprozess empfinde. Denn eine schwere Geburt hatte vor über 27 Jahren meine damalige Frau bei der Entbindung meiner ältesten Tochter. Und die Schwere dieser Geburt zeichnete sich durch absolut fiese Eigenschaften aus. Damals waren wir und dabei natürlich hauptsächlich meine Frau hilflos den kräftezehrenden Wehen für über 36 Stunden ausgesetzt. Die Hebammen schickten sie immer wieder weg, bis dann irgendwann wohl der richtige Zeitpunkt eintrat. Selbst dann ging es mit der Hilflosigkeit weiter. Die Kräfte meiner Frau waren aufgezehrt, das Baby drohte im Geburtskanal zu ersticken und insgesamt war die Situation einfach nur übel. Meine damalige Frau sowie meine Tochter bewundere ich immer noch dafür, dass sie diese Geburtstortur überstanden haben! 

Wer so eine echte schwere Geburt als einen Prozess des (Mit-) Leidens, der Hilflosigkeit, der Ausgesetztheit und der Angst miterlebt hat, wird zu recht infrage stellen dürfen, wieso ein langwieriger Schaffensprozess derart dreist mit einer schweren Geburt gleichgesetzt wird.

Empfohlener Beitrag:

Es weihnachtet schon wieder

Genießt Euer Weihnachten!  Und zwar so, wie es für Euch am besten ist! Und habt die Stärke, in den Momenten, die nicht so toll sind, schöne ...

Bei den Lesern beliebte Posts