Posts mit dem Label Klischee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Klischee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. September 2018

20. September 2018 Volterra im Nachmittagslicht

Die Tage werden kürzer. Das mag, wie auch mir, den gemütlichen Menschen unter uns gefallen. Zwar hilft das Leben bei Tee, Keksen, Buch und Musik nicht gerade, die im Sommer mühsam verlorenen Pfunde vom Körper fern zu halten. Aber so sieht es nun einmal mit den genussreichen Seiten des Lebens aus.
Ärgerlich ist jedoch aus meiner Wahrnehmung, dass sich kaum noch neutralweißes Tageslicht findet, welches ich zum finalen Bearbeiten der Repros meiner Bilder benötige. So habe ich erst heute das letzte Bild aus der Zeit in Volterra feingetunt in die elektronische Kiste gekloppt. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Erinnerungen an diese Zeichenreise von anderen Zeichenerlebnissen hier im Odenwald überschrieben werden.
Mein letztes Bild aus der Toskana war ja die Beschreibung der wild durcheinander gewürfelten, ineinander und durcheinander greifenden Architektur Volterras, die ich im Abendlicht mit Hilfe Escher'scher Tricks ein wenig übertrieben dargestellt hatte. Allerdings fing dieser 20.09.18 typisch toskanisch an:
Ich frühstückte, faulenzte, hielt mein "Pisolino" ab, aß zu Mittag, faulenzte weiter bis die Sonne endlich gegen 15 Uhr einen kühlenden Schattenwurf versprach. Einen Parkplatz hatte ich schnell gefunden, sah mich dann aber mit einer typischen Toskanischen Szenerie konfrontiert:
TREPPEN
In diesem Fall aber genoss ich die mit Gras bewachsenen Treppenstufen im warmen Nachmittagslicht und machte erst einmal eine kleine Skizze von diesem Szenario.
Nach geglücktem Aufstieg folgte Klischee Nr.2:
Alte Leute auf Bänken, Simsen, Mauern und in Gruppen zusammenstehend. Meist sich wenig unterhaltend. Außer es ist ein Kleinkind dabei, welches dann lautstark von allen Seiten betüdelt wird. Ich nahm mir die beiden alten Herren an der Chiesa San Michele vor.
Das toskanische Klischee Nr. 3 sind für mich dann natürlich die wunderschönen alten Holztüren, von denen sich an der Via Giaccomo Mateotti 45 ein ganz besonders schönes Exemplar fand. Der Lohn für diese Arbeit bestand dann in einem von den Einheimischen mit Begeisterung konsumierten Schokoladeneis aus einer direkt gegenüber gelegenen Eismanufaktur. Woher ich das mit der Beliebtheit des Eises weiß? Nun, ich stand direkt an der Eisdiele, als ich die Tür zeichnete und hörte genau zu, was die örtlichen Kinder und Erwachsenen mit der jungen Bedienung zu bequatschen hatten. Wer gut essen will, muss gut zuhören können!
Ach ja! Klischees Nr. 4 und 5 darf ich nicht vergessen!
Dieses sind natürlich in der Reihenfolge ihres Auftretens zuerst die vielen Durchgänge, Passagen und Tunnel sowie natürlich auch die Motorroller in Italien. Direkt rechts neben der Eisdiele fand ich dann in Höhe der Via Del'Ortino einen wunderbaren Durchgang mit schönen, bogenförmig überbauten Wohnbereichen. In diesem Durchgang waren dann auch einige Motorroller abgestellt.
In dem zweiten Durchgang, dem Viccolo Dei Lecci, jedoch waren Mopeds und Autos eher weniger angesagt, da die Durchgangshöhe am Ende irgendwo bei 1,5 Metern lag. Diesen zeichnete ich von seiner niedrigen Seite aus mit Rötel. Natürlich unter Berücksichtigung des Klischees Nr. 6:
Wäscheleinen voller hinreißender Reizwäsche und anderer Stoffprodukte...
Danach wanderte ich noch ein wenig durch den Ort, bis ich auf den bereits erwähnten architektonischen gordischen Knoten an der Via Roma stieß, welchen ich bereits veröffentlicht hatte.


























Translate

Beliebte Posts