Posts mit dem Label Aquarell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aquarell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. Oktober 2021

31. Oktober - Bild der Burg Zwingenberg

 Darf ich die Entstehung als schwere Geburt bezeichnen?


Manchmal versucht man, Sprache mittels Metaphern intensiver zu gestalten und denkt dabei überhaupt nicht mehr darüber nach, welchen Sinn das verwendete sprachliche Bild tatsächlich erfüllt. So hatte ich mich ein Weilchen darüber geärgert, dass ich einfach nicht mit dem Plein-Air-Aquarell der Burg Zwingenberg (Neckar) fertig wurde. Vier Termine habe ich benötigt, zu denen ich am ersten Tag bei nachlassendem Sonnenlicht die Skizzierung vornahm. Am zweiten Tag nahm ich den Hund mit, der Beschäftigung forderte, so, dass ich gerade mal eben den Hintergrund anlegen konnte. Am dritten Tag hätte ich es fast geschafft, hätte die Sonne vielleicht noch eine klitzekleine Extrarunde über dem Odenwald eingelegt. Aus meiner Sicht ließ sich dieser langwierige Entstehungsprozess bildlich als schwere Geburt bezeichnen.

Im Grunde genommen muss ich jedoch zugeben, dass ich diesen Begriff für abwertend gegenüber dem Geburtsprozess empfinde. Denn eine schwere Geburt hatte vor über 27 Jahren meine damalige Frau bei der Entbindung meiner ältesten Tochter. Und die Schwere dieser Geburt zeichnete sich durch absolut fiese Eigenschaften aus. Damals waren wir und dabei natürlich hauptsächlich meine Frau hilflos den kräftezehrenden Wehen für über 36 Stunden ausgesetzt. Die Hebammen schickten sie immer wieder weg, bis dann irgendwann wohl der richtige Zeitpunkt eintrat. Selbst dann ging es mit der Hilflosigkeit weiter. Die Kräfte meiner Frau waren aufgezehrt, das Baby drohte im Geburtskanal zu ersticken und insgesamt war die Situation einfach nur übel. Meine damalige Frau sowie meine Tochter bewundere ich immer noch dafür, dass sie diese Geburtstortur überstanden haben! 

Wer so eine echte schwere Geburt als einen Prozess des (Mit-) Leidens, der Hilflosigkeit, der Ausgesetztheit und der Angst miterlebt hat, wird zu recht infrage stellen dürfen, wieso ein langwieriger Schaffensprozess derart dreist mit einer schweren Geburt gleichgesetzt wird.

Samstag, 12. Oktober 2019

12. Oktober 2019 Brücken zu vergessenen Geschichten im Odenwald



Bei uns im Odenwald muss man nur etwas genauer hinsehen, um an vielen Stellen mit Schicksalen von Wirtschaftsflüchtlingen, die in eine vermeintlich bessere Welt geflohen sind, konfrontiert zu werden. Eigenartiger Weise wären damals wie auch heute Verwandte dieser Menschen äußerst entsetzt, hätte man ihre Familienmitglieder wie Dreck, Nichtmenschen oder unwürdiges Getier behandelt. Nun gut, heutzutage tickt die Welt anders und die Ahnen der deutschen Wirtschaftsflüchtlinge auf allen Seiten der großen Gewässer tun so, als ob nur sie Recht auf gutes Leben hätten.

Nun zurück zum Odenwald. Am 12. Oktober fuhr ich durch unsere schöne Landschaft und suchte nach einem schönen Fleckchen Erde zum malen und genießen. Und obwohl ich an dieser Stelle schon mindestens ein dutzend Mal vorbeigefahren bin, entdeckte ich im Höllgrund, einem wildromantischen Tal, nur wenige Meter von meiner Lieblingsgaststätte, dem Landgasthof "Zur Mühle" - Oberhöllgrund, eine recht alte Steinbrücke sowie Gemäuer, deren Geschichte ich leider noch nirgends recherchieren konnte. Da aber auch ein riesiger, in den Hang gemauerter Keller dazugehört, gehe ich fast davon aus, es könnte sich um eine ehemalige Brauerei handeln. Und wer, außer reichen Brauermeistern und Müllern hätte sich damals eine solche Steinbrücke leisten können? Leider hatte ich meinen Aquarellblock zuhause vergessen und musste deshalb mit dem Hahnemühle Din A6-Aquarellbuch vorlieb nehmen. Dass sich die Sonne entgegen ihrer Vereinbarungen mit dem Wetterdienst vorzeitig hinter den Wolken verabschiedete, war leider auch nicht geplant. So ist das Bild halt in mehreren gegensätzlichen Beleuchtungssituationen entstanden.









Donnerstag, 26. September 2019

26. September 2018 - Handyläden in Hanau und ein Gärtnerhäuschen in Laudenbach

Die Ladenzeile in dieser Nebengasse der Fußgängezone besteht, typisch für Hanau, von ein paar alteingesessenen Geschäften abgesehen hauptsächlich aus Telefonläden. Während des ganzen Essens und Zeichnens kam nur aus einem dieser Läden eine Person heraus. Hinein ging keiner. Ich frage mich echt, nach welchen Marktgesetzen diese Läden es schaffen, sich über Wasser zu halten. Vielleicht ist es auch gesünder, diese Frage besser nicht zu stellen?

Am 26. September war ich mal wieder in Hanau unterwegs. Da ich die Gelegenheit dort gerne nutze, und mich bei Kreis Papier & Schreiben e.K. mit Zubehör für meine Kaweco Germany Füller versehe, lag es nahe, nebenan beim benachbarten türkischen Italiener im Freien zu Essen. Der Chef ist ein Typ, der inzwischen wahrscheinlich selber glaubt, Italiener zu sein. Doch außer der mit Hingebung präsentierten Begrüßungsformel "Ciao" bekommt er nicht besonders viel Italienisch hin.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Auf dem regnerischen Rückweg hielt ich noch in Laudenbach, Bayern, Germany an, postierte mein Auto etwas abseits von der Feuerwehr Laudenbach, hängte eine Plane von der Heckklappe ab und konnte so im Trockenen unter der Heckklappe dieses kleine Gärtner(?)Häuschen des Schlosses von Laudenbach am Main im Trockenen malen. Irgendwann kam mal eine neugierige junge Frau von der Freiwillige Feuerwehr Laudenbach am Main vorbei um in Erfahrung zu bringen, was ich da Böses hinter der Plane im Schilde führte. Sie ließ sich angesichts des fast fertigen Bildes recht schnell davon überzeugen, dass ich kein allzu schlechter Mensch sein kann...

Bild könnte enthalten: im Freien


Bild könnte enthalten: im Freien und Essen Bild könnte enthalten: Himmel, Baum, Einfamilienhaus und im Freien

Mittwoch, 25. September 2019

23. und 25. September 2018 - Der Herbst kommt langsam nach Eberbach

Nachdem Anfang September von dem Ostfriesland-Trip bestimmt war und ich im Anschluss ein paar schöne Herbst-Abende mit der Erstellung eines, nicht als Urban Sketch zu wertenden, Plein-Air-Ölbildes verbracht habe, veröffentliche ich jetzt mal wieder ein paar Zeichnungen, die ich in der Zwischenzeit gemacht habe.

Am 23. September habe ich auf einem längeren, abendlichen, Spaziergang mit dem Hund einen netten Blick auf Eberbach, Baden-Wurttemberg, Germany unter einem Abendhimmel festgehalten.

Zwei Tage später saß ich, wieder einmal Milchkaffee, Pfeife und einen der letzten warmen Sonnentage genießend, im Gestühl des EisCafe Venezia 2 und zeichnete die hagere Brunnenfigur am Lindenplatz.

Bild könnte enthalten: Essen, Text „SB 19 BLICK AUF EBERBACH“

Bild könnte enthalten: Himmel, Berg, Wolken, im Freien und Natur

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Bild könnte enthalten: Tisch

Montag, 9. September 2019

04. bis 09. September 2019 Meine Schutzheiligen in Ostfriesland

Schutzheilige in Ostfriesland?

Lukas ist der Schutzheilige von uns Kunstmalern. Er ist nicht der erste dokumentierte Maler, er ist kein berühmter heiliger Maler aber er hat etwas getan, was ihn in für diese Rolle geprägt hat: Er hat als erster und vielleicht einziger für die Jungfrau Maria als Auftragsarbeit ein Portrait angefertigt. Diese, wahrscheinlich auch erste Ikone ließ ihn in die Rolle des Schutzheiligen unserer Zunft, der "Lukasgilde" schlüpfen. Man muss allerdings wissen, dass er ebenfalls Schutzheiliger der Ärzte, Chirurgen und der Kranken, der Metzger und des Viehs ist. Gerade bei den letzten Beiden hat er sicherlich so manch einen Interessenkonflikt auszustehen, der dem seiner derzeitigen irdischen Vertreterin Julia Klöckner entspricht. Und mit dieser Dame komme ich auch wieder zurück nach Ostfriesland.

Donnerstag, 5. September 2019

04. und 05.September 2019 Kindheitserinnerungen im Bremer Hafen


Bjoern Steffen
ist in Bremen.
14. September

Älter zu werden, ist ja eigentlich eine interessante Angelegenheit. Man selber bemerkt es im Grunde eher nicht. Und wären da nicht die eigenen Kinder und Eltern, so könnte man mutmaßen, die Zeit würde still stehen. Dennoch kommt gelegentlich die knallharte Konfrontation mit der Zeit zustande. Solche Momente erlebte ich am 04. und 05. September in Bremen.de, als ich mich zum Zeichnen in den Hafen dieser schönen Hansestadt begab. Dort musste ich feststellen, dass Hafenbecken, an denen ich noch mit meiner Großmutter stand, inzwischen verschwunden waren, um einem modernen, weltweit stereotypen, "Waterfront-Lebensstil" Platz zu machen. Dennoch war hier und da ein wenig Rest-Leben im Hafen wahrzunehmen. Auch, wenn sich selbst dort erhebliche Veränderungen zeigten. So war eines der Glanzstücke, das Stammhaus der Firma Kaffee HAG inzwischen nur noch ein traurig und leer vor sich dahin träumender Backsteinkomplex, von dem man seitens der Bremer Traditionsrösterei Lloyd Caffee den "Der Marmorsaal im historischen Kaffee-HAG-Gebäude" für Führungen und Veranstaltungen erhalten hat.

Montag, 2. September 2019

02. September 2019 Ein Schlenker durch Bad Salzdetfurth

Am 02.09. war ich auf dem Weg vom beschaulichen Süddeutschland in den quirligen Norden der Republik, als mich ein plötzlicher und heftiger Eishunger von der Autobahn in die Peripherie nach Bad Salzdetfurth trieb, wo ich mich im Eiscafe Dolce Vita Eismanufaktur mit einem leckeren Krokant-Eis versorgte. Die Wartezeit vertrieb ich mir mit einer, von unterzuckertem Zittern angetriebenen, Skizze eines Details des nebenan stehenden Gildehauses. Mit dem Eis im Bauch gestaltete sich dann die Weiterfahrt nach Bremen trotz der vielen Baustellen wie im Fluge...


Sonntag, 1. September 2019

01. September 2019 Auf dem Ritterfest in Hirschhorn

Bjoern Steffen ist in
Hirschhorn, Hessen, Germany.

Trotz aller Befürchtungen der Insider hoffe ich, dass es am 01.09. nicht die letzte Gelegenheit war, dass einmalige Ritterfest Hirschhorn besuchen zu können. Leider war ich an dem Tag nicht so richtig fit und habe nur einen jungen Schausteller an einem mittelalterlichen Schreinerstand skizziert. Dennoch war es ein Genuss, die vielen Stände und das Zeltdorf der Marketender mit Augen, Nase und Ohren erfassen zu können. Hoffen wir, dass die Carnevalgesellschaft Hirschhorner Ritter 1967 e.v. das Unmögliche möglich macht und trotz des unfassbaren Aufwandes und aller Nachwuchssorgen auch die nächsten Jahre noch den Markt betreibt...
Edit:
Wie fit ich an dem Tag war, fällt mir gerade eben erst auf:
Die Ortsangabe der Bildunterschrift ist natürlich nicht korrekt. Lustig daran ist, dass es von meinem Wohnort in Eberbach einmal Flussabwärts das wundervolle Schloss Hirschhorn sowie in gleicher Entfernung Flussaufwärts die Burg Zwingenberg gibt und ich diese beiden Orte permanent verwechsele. Mit einem dezenten Schmunzeln schiebe ich die Schuld an diesem Fehler dem Alterungsprozess zu...


Sonntag, 25. August 2019

17. bis 25. August 2019 Ich lerne Ölmalen

Malkurs und Urban Sketches in Friedrichstadt

Nach meiner Anreise am 17. und kulinarischen Akklimatisierung am 18. August, begann am 19.08. der Plein-Air-Malkurs bei Thomas Freund
Schon der erste Tag begann nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einem noch kürzeren Theorieteil mit dem Kennenlernen des Ölmalens im Zentrum von Friedrichstadt. Dabei erschreckte mich die Komplexität des Medium so sehr, dass ich in meiner unglaublichen Ungeduld mit mir selber schon am ersten Tag daran dachte, den Kurs gleich wieder hinzuschmeißen. Und das, obwohl sich Thomas Freund als ein sehr einfühlsamer und angenehmer Kursleiter entpuppte. Was mich beim Ölmalen aber auch im Kurs so herausgefordert hat, gebe ich im nächsten Post von mir. Letztlich habe ich doch auch von diesem Tag viel für mich mitgenommen. Nur reichte es einfach nicht mehr für ein fertiges Bild.
Der 20. August führte uns vormittags an den Eiderstrand von Süderstapel. Bei nettem Wolkenspiel und interessanten Lichtreflexen war gerade so vor der Mittagspause mein erstes Ölbild fertig geworden. Allerdings hatte ich zugunsten der Farbmischprobleme auf eine interessante Komposition mit lebendigen Details verzichtet. 

Sonntag, 11. August 2019

11. August 2019 Ein heißer Sommertag auf dem Friedrichsplatz in Mannheim

Mit Rainer LenzenGabi Wührmann und ein paar weiteren Leuten trafen wir uns am 11. August am Mannheimer Wasserturm und schwärmten kurz darauf auch wieder in aller Himmelsrichtungen aus, um unser Bestes zu geben.
Ich setzte mich zuerst einmal in den Schatten eines Denkmalsockels, von wo ich die Wassertreppen der Grünanlage auf dem Gelände des Mannheim Friedrichplatz malen wollte. Doch ähnlich Florenz und Rom wurde ich innerhalb von fünf Minuten von den übereifrigen Mitarbeitern des Ordnungsamt Mannheim von dort verjagt. Irgendwo stand nämlich auf irgendeinem Schild, dass mannheim.de noch in den sechziger Jahren lebt, in denen bekanntlich designierte Parkwächter in Uniform das Betreten der Grasflächen durch die bösen Bürger verhinderten. Nebenbei wurde ebenfalls mit deutlichen Gesten verhindert, dass auch nur ein Fuß seine Pilzsporen und Käsebakterien in das Wasser der Anlage übertragen konnte. Es ist doch sicherlich für einige Menschen schön, dass es noch Orte solch konsequent umgesetzter Ordnung gibt. Ich gehöre jedoch nicht dazu und finde es schade, dass man nicht mehr in Richtung Bekämpfung der Kriminalität anstatt solcher Lappalien investiert...
Ich fand glücklicher Weise ein paar Meter weiter eine ebenfalls geeignete Stelle. Dort sitzend genoss ich zeichnend die friedliche Stimmung der am Wasser sitzenden Menschen wie auch der in einer Springbrunnenfontäne sich abkühlenden Kinder. Kurz bevor ich mit dem Bild fertig war, schaute mir ein Pärchen über die Schulter. Nachdem beide festgestellt hatten, dass sie mit auf das Bild gelangt waren, kauften sie mir das Bild gleich ab.




Dienstag, 6. August 2019

06. August 2019 Eberbacher Zeitzeugen: Kaugummiautomat und Café Müller

Am 06.08. setzte ich mich abends noch auf ein Abend-Triple (Bier, Pfeife, Skizzenbuch) vor die Gaststätte zum Adler in Eberbach. Von dort aus malte ich das langsam vor sich hin rottende ehemalige Café Jakob Müller. Dieses Haus ist noch im Zeichen seiner Zunft mit Halbreliefs von Konditoren sowie wie einer Fassadenmalerei über die Wege, die die hier hergestellten Torten in die weite Welt hinaus nahmen, versehen. Eigentlich zu detailliert für eine Totale im Skizzenbuch 9 x 14. Aber immerhin habe ich diesen Anfang schon mal gemacht. Da neben diesem Haus auch noch weitere sterbende Häuser dieses Ortes mit schönen Malereien versehen sind, erwartet mich da noch eine hübsche Aufgabe...
Typisch für unser kleines Städtchen sind noch ein paar Kleinodien, die ich schon für lange vergessen betrachtet habe. Neben den, leider vor Kurzem doch abgebauten, Parkuhren sind das auch die, von der Jugend tatsächlich noch genutzten Kaugummiautomaten.



Donnerstag, 1. August 2019

01. August 2019 als ich auf dem Zwingenberger Hof das Wort "malogen" erfand

am 01. August unternahmen wir mit unserem Hund einen Spaziergang von der Schleuse Rockenau zum Naturfreundehaus Zwingenberger Hof. Dort genoss der Hund eine Schüssel frischen Leitungswassers, meine Frau eine Apfelschorle und ich, als das (aus Sicht des Hundes) Alpha-Tierchen der Gruppe ein Radler. einen leckeren Schoko-Apfelkuchen und den malogenen (analog zu photogen 🙃) Garten dieser Anlage. Da ich aber in Begleitung meiner Frau absolutes Malverbot habe (soweit zum Alphatier...), bin ich gestern nochmals dort mit dem Radl hingefahren, um das Unterlassene nachzuholen. Während das Team des Hauses laut diskutierend die Gartenarbeit und die intraorale Verarbeitung eines Erdbeerlikörs abwickelte, malte ich in aller Seelenruhe dieses kleine Paradies. Anschließend erzählten wir noch gemeinsam ein wenig, ich bekam einen hübschen Stempel für mein Bildchen und das Team dafür die Rechte an der Publikation des Bildes als Bild der Woche auf ihrer Seite.



Dienstag, 30. Juli 2019

30. Juli 2019 Zeichengespräche in Eberbach

Am Dienstag, dem 30.07.2019 habe ich mir einen kurzen Ausflug in die Eberbacher Innenstadt gegönnt. Dazu gehört natürlich auch, dass ich mich mit meiner Pfeife und einem Milchkaffee auf die Straße setze und male. Dieses Mal habe ich vom Bistro Querbeet aus das ehemalige Bekleidungshaus gemalt, welches seit einiger Zeit von einem Chinesischen Restaurant genutzt wird. Dieses Mal habe ich eine Dame gebeten, ihr, unmittelbar nach Beginn der Zeichnung direkt vor meine Nase gestelltes, Auto ein bisschen zurückzufahren. Das tat sie dann auch gerne. Ihr Mann informierte mich daraufhin noch über die Nutzung der verschiedenen ehemaligen Geschäftshäuser in den 50er bis 60er Jahren. Solche Gespräche finde ich immer wieder beim Zeichnen und ich freue mich darüber, dass Menschen auch heutzutage noch bereit sind, sich einfach so mit wildfremden "Künstlern" zu unterhalten.


Dienstag, 23. Juli 2019

23. Juli 2019 Entspannung am Marbachsee

Nach meinen letzten zwei Posts könnte der unbedarfte scharfsinnige Beobachter glauben, ich würde mich vorwiegend in irgendwelchen primitiven Kneipen herumtreiben. Diese Beobachtung kann ich bestätigen. Aber es gibt auch andere schöne Orte, wie zum Beispiel den, von uns knapp 20km entfernt liegenden, Marbach-Stausee. Auch hier stalke ich der ruhe- und erholungsbedürftigen Bevölkerung hinterher und notiere mir zeichnend deren Lieblingsruhepläätze. Da wir zum Glück relativ frei von A- bis Z-Promis sind, habe ich zumindest bis jetzt noch keine Unterlassungsklage eingefangen 😎🧐😁  



Mittwoch, 17. Juli 2019

17. Juli Ein Milchkaffee und leckerer Kuchen im Blumenladen am Markttag

Heute habe ich mir bei meinem Optiker in Neckargemünd meine Brille neu einstellen lassen und mich derart darüber gefreut, endlich wieder richtig zu sehen, dass ich gleich nebenan mich in einem wunderhübschen Café und Blumenladen ( https://www.florale-art-und-design.de/café/ ) niedergelassen habe und den Marktplatz malerisch erfasst habe.



Dienstag, 16. Juli 2019

16. Juli 2019 Klosterkirche Amorbach

Auf einer meiner üblichen Fahrten von Fulda nach Hause, kam ich nicht umhin, bei Amorbach dieses nette Parkplatzszenario mit der Kirche des Kloster Amorbach im Hintergrund zu malen.


Mittwoch, 3. Juli 2019

03,. Juli 2019 Meine Vespa

Im Augenblick bin ich gesundheitlich ein wenig ausgebremst und soll mich "schonen". Aber eine kleine Zeichnung meiner schönen Vespa vor unserer Garage geht immer...
Ich muss angesichts der Formen dieser Roller immer wieder die italienischen Designer bewundern. Es ist unglaublich, wie schon kleinere Abweichungen von der originalen Linienführung aus den munteren Flitzern eher koreanischen Barock machen können.
Mit anderen Worten: Ich darf noch ein wenig üben.
Aber dazu habe ich im Augenblick auch ausreichend Gelegenheit.



Dienstag, 2. Juli 2019

02. Juli 2019 Neckarsteinbrüche auf dem Hundespaziergang

Einer unserer Hunde-Gassi-Wege verläuft oberhalb des Ortes Rockenau durch den Wald.Neben der Sicht auf ein nicht ganz so pittoreskes Neubaugebiet, erstreckt sich auf der anderen Seite des Neckartales einer der vielen ehemaligen Steinbrüche, die seinerzeit dem Schloss Heidelberg die Unmengen erforderlicher roter Sandsteine geliefert haben. Wenn sich dann noch auf der darunter liegenden Bahnstrecke eine der modernen S-Bahnen am Neckar entlang schlängelt, ist der Kitsch kaum noch zu überbieten.
In diesem Fall habe ich jedoch das Gefühl, dass ich mich von der überschaubaren Geduld unseres Hundes habe anstecken lassen, woraufhin der Charme der Gegend nicht ganz so gelungen herüberkommt. Aber auch das darf ja mal passieren.



Sonntag, 30. Juni 2019

30. Juni 2019 Ein Mittag unter 40° Celsius. Zum Glück gab es Kaffee zum Aufwärmen...

Heute mit ein paar netten Leuten auf ein wärmendes Getränk in dem Café am Rathaus in Hirschhorn, Hessen, Germany getroffen. Bei der Gelegenheit habe ich gleich zwei Ansichten der hübschen Stadt in mein Repertoire aufgenommen. Hirschhorn ist nicht nur wegen der wirklich sehenswerten Altstadt eine Reise wert. Auch die Burg Hirschhorn und das alljährlich Ende August oder Anfang September stattfindende Hirschhorn Ritterfest, welches von der Carnevalgesellschaft Hirschhorner Ritter 1967 e.v. komplett in Eigenregie abgehalten wird, sollte man unbedingt einmal erlebt haben.





Translate

Beliebte Posts